home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
-
- ENTMAUSER
- ---------
-
- "Schonzeit für Mäuse..."
-
- Standardisierung von Shortcuts für Menüleisten
- Shortcuts für Fensterelemente
- Mausmakros und mehr...
-
- Version I.02.1
- 12/1992
-
- (C) 1992, Markus M. Nick
-
-
- Hier ist er endlich -- Entmauser -- und er ist Shareware...
-
- Entmauser soll Ihnen helfen, Ordnung in das Chaos der Menüleisten-
- Shortcuts (Tastenkombinationen) zu bringen, indem er Ihnen einfaches
- und komfortables Neu- und Umdefinieren ermöglicht, um die Menüleisten
- Ihrer Software über vereinheitlichte Shortcuts bedienen zu können.
-
- Das hat den Vorteil, daß sich all Ihre Programme sehr ähnlich per
- Tastatur bedienen lassen und Sie sich nicht mehr "überabzählbar" viele
- Shortcuts merken müssen.
-
-
-
- Features
- ======================================================================
-
- Für die, die es kurz und bündig haben möchten, erst mal ein kurzer
- Überblick über die Features von Entmauser (beachten Sie aber bitte
- wenigstens noch den folgenden Abschnitt "Entmauser ist Shareware" und
- den Abschnitt "Bugs" ziemlich am Ende dieses Textes).
-
- - beliebige Shortcuts für Menüleisten (zum Neu- und Umdefinieren)
- - Popup der aktuellen Menüleiste auf Knopfdruck
- - Shortcuts für Fensterelemente
- - Marken in Fenstern
- - Mausmakros mit komfortablem Editor
-
- Bemerkung: Ein Shortcut ist eine Tastenkombination. Im Fall von
- Entmauser kann diese ganz beliebig sein -- so kann z.B.
- zwischen [Alt][Shift][A] und [Alt][A] unterschieden
- werden.
-
- Entmauser läuft auf allen Atari STs und TTs. Wenn's dennoch Probleme
- gibt, bitte ich um Nachricht.
-
-
-
- Entmauser ist Shareware -- Was bedeutet das genau?
- ======================================================================
-
- Entmauser ist Shareware. Shareware bedeutet für den Anwender, daß er
- die Software frei kopieren und testen kann. Wenn Ihnen dieses
- Programm gefällt und/oder (!) Sie es regelmäßig benutzen, dann müssen
- Sie nach dem Prinzip der Shareware dem Autor einen Betrag von 25 DM
- überweisen.
-
- Markus M. Nick Bankverbindung:
- Hinter der Kirche 20 Sparda-Bank Mainz eG
- W-6500 Mainz 41 Konto-Nr. 604 581
- Germany BLZ 550 905 00
-
- WICHTIG!!
- Bitte tragen Sie auf der Überweisung unter Verwendungszwecke Ihre
- Anschrift und das Kennwort "Entmauser" ein!
-
- Die sicherere Methode:
- Schicken Sie mir einen V-Scheck per Post zu.
-
- Sollte Entmauser nicht innerhalb der üblichen Bank- und Postlauf-
- zeiten bei Ihnen sein, so bitte ich um Benachrichtigung (bitte
- genaue Daten der Überweisung etc. angeben, damit ich dem nach-
- gehen kann).
-
- So unterstützen Sie auch die Weiterentwicklung von Entmauser und
- leisten Ihren Beitrag dazu, daß es auch in Zukunft noch preiswerte
- Software geben wird.
-
- ** Kommerzielle Nutzung **
- Für kommerzielle Anwender ist ein Betrag von 35 DM fällig -- Sie
- erhalten dann auch eine Rechnung über diesen Betrag.
-
- Ein Verkauf ist nicht gestattet. Der Vertrieb über PD-Versender wird
- gebilligt, wenn ausdrücklich darauf hingewiesen wird, daß Entmauser
- Shareware ist. Dies dient dazu, um Entmauser möglichst vielen Atari-
- ST-Anwendern zugänglich zu machen.
-
- ** Bemerkung zum Prinzip der Shareware **
- Auf dem Weg der Shareware wird qualitativ oft hochwertige Software
- vertrieben wird. Der Weg der Shareware ermöglicht es Software so
- günstig zu machen, da die Kosten für Werbung und Vertrieb fast ganz
- wegfallen. Shareware ist nicht kostenlos!
-
- Wenn Sie mit dem Programm arbeiten und trotzdem nicht zahlen, so kommt
- dies einer Raubkopie gleich.
-
- ** Öffentliche Version & Vollversion **
- Um die hierzulande leider schlechte Zahlungsmoral zu heben, wird bei
- Entmauser zwischen der Vollversion für die registrierten Benutzer und
- der frei kopierbaren Version unterschieden. Die frei kopierbare Ver-
- sion speichert nur Shortcuts der ersten drei Menüleisten ab. Man
- erkennt die frei kopierbare Version an der Infobox.
-
- Die Vollversion wird neu registrierten Benutzern zugeschickt, sobald
- die Sharewaregebühr eingetroffen ist. Die Vollversion darf NICHT
- weitergegeben werden (das wäre wie raubkopieren).
-
- Registrierte User erhalten die aktuelle Entmauser-Version, gegen einen
- frankierten und adressierten Rückumschlag mit Diskette.
-
- ** Updateservice **
- Gegen Zahlung einer jährlichen Gebühr von 12 DM (kommerzielle Anwender
- 18 DM) gibt es einen Updateservice. Sie erhalten dann alle Updates
- innerhalb eines Jahres nach Zahlung der Gebühr automatisch
- zugeschickt.
-
- ** Weitergabe & Uploaden in Mailboxen **
- Beachten Sie bitte, daß Entmauser nur komplett in der frei kopierbaren
- Version ohne jede Modifikation weitergegeben werden darf. In der
- Datei "READ_ME" finden Sie eine Liste aller Dateien, die zur Ent-
- mauser-Distribution gehören.
-
- Beim Uploaden in Mailboxen bitte ich Sie, als Kurzinfo möglichst einen
- der Texte aus der Datei UPLOAD.TXT zu verwenden. Diese enthalten die
- wichtigsten Informationen über Entmauser ganz kurz und bündig.
-
- Danke.
-
-
- Dementi
- -------
-
- Es wurden alle erdenklichen Maßnahmen getroffen, um die Richtigkeit
- der Software und dieser Dokumentation zu gewährleisten. Für direkte
- oder indirekte Schäden jeder Art, die durch die Anwendung von Ent-
- mauser entstehen, obgleich durch Entmauser selbst oder die Un-
- tauglichkeit von Entmauser für einen bestimmten Zweck, kann keinerlei
- Haftung übernommen werden.
-
-
- *** Genug der Vorrede. Jetzt folgen Taten... ***
-
-
-
- Installation
- ======================================================================
-
- Die Installation ist ganz einfach.
-
- ** nur TOS 1.0 bis 1.4 **
- Wenn Sie weder POOLFIX noch ein anderes Tool verwenden, daß den
- "Cookiejar" leert, dann kopieren Sie zunächst SH_CO_0.PRG in den AUTO-
- Ordner Ihrer Bootpartition oder Bootdiskette (für Insider: dieses
- Programm löscht p_cookies und _shell_p).
-
- ** für alle TOS-Versionen (auch TOS 1.0 bis 1.4) **
- Kopieren Sie EATO.PRG in den AUTO-Ordner Ihrer Bootpartition oder
- Bootdiskette. Um die Mausmakros zu installieren kopieren Sie ebenso
- X_ETM.PRG in den AUTO-Ordner. Wenn Sie auf die Mausmakros verzichten
- möchten, dann lassen Sie X_ETM.PRG weg. Sie können die Programme auch
- direkt vom Desktop starten. Ein automatischer Start aus dem AUTO-
- Ordner beim Booten ist auf jeden Fall angenehmer.
-
- Das Konfigurationsprogramm liegt als Accessory und als Erweiterung für
- das variable Kontrollfeld von Atari vor. Letzteres hat den Vorteil,
- daß das Konfigurationsprogramm nicht dauernd im Speicher gehalten
- werden muß und damit mehr Speicher frei bleibt. Beide sind genau
- gleich -- dies erleichert Ihnen die Bedienung und dem Autor die
- Wartung.
-
- Zur Installation der Kontrollfelderweiterung kopieren Sie diese
- ("ENTMAUSR.CPX") einfach in den Ordner mit den anderen
- Kontrollfelderweiterungen.
-
- Das Accessory ("ENTMAUSR.ACC") wird durch Kopieren in das Haupt-
- verzeichnis Ihrer Bootpartition bzw. Bootdiskette installiert.
-
- Nach einem Reset steht Entmauser im Fall einer Installation im
- Autoordner dann voll zu Ihren Diensten.
-
-
-
- Das Konfigurationsprogramm (CPX/ACC/PRG)
- ======================================================================
-
- Wenn Sie das Konfigurationsprogramms aufrufen erscheint zunächst ein
- "Dialog-Menü", in dem allerlei Knöpfe befinden, mit denen man andere
- Dialoge aufrufen kann. Außerdem gibt es zwei Knöpfe zum Laden und
- Speichern der Konfiguration.
-
- Kommen wir zunächst zu den wichtigen Knöpfen. Da wäre zunächst der
- Knopf `EDIT MENU...'. Klicken Sie hinein und Sie gelangen zum Dialog
- zur Einstellung der Menüleistenshortcuts für die aktuelle Menüleiste.
-
-
- Eingabe und Änderung der Menüleistenshortcuts
- ----------------------------------------------------------------------
-
- Die wichtigste Voraussetzung, um Menüleistenshortcuts zu ändern oder
- neu einzugeben ist, daß die Menüleiste, deren Shortcuts Sie bearbeiten
- möchten, auch gerade aktiv sind, also das Programm mit der Menüleiste
- am laufen ist und man in die Menüleiste hineinfahren kann.
-
- Sind die Shortcuts einmal eingegeben, dann schaltet Entmauser diese
- automatisch ein, sobald die Menüleiste aktiv wird, denn Entmauser
- erkennt die Menüleisten automatisch.
-
- Nun zur eigentlichen Eingabe der Menüleistenshortcuts. Das ist ziem-
- lich einfach -- jedenfalls sicher einfacher als es sich anhört.
-
- Mit dem Rollbalken rollen Sie durch das Menü, das im Dialog auf-
- gelistet wird und klicken auf den Menüeintrag (im Dialog, nicht in der
- Menüleiste!), dessen Shortcut Sie ändern bzw. neu eingeben möchten.
- Nun erscheint eine freundliche Aufforderung, die neue Tastenkombina-
- tion zu drücken. Drücken Sie die gewünschte Kombination und sie
- erscheint automatisch rechts neben dem Menüeintrag im Dialog. Haben
- Sie sich "verklickt", so könnten Sie die alte Kombination beibehalten,
- indem Sie diese einfach in der Aufforderung anklicken.
-
- Um eine Kombination zu löschen klicken Sie außerhalb der stilisierten
- Taste mit dem altem Shortcut.
-
- *** Entmauser zieht schneller... ***
-
- Wenn das Programm für den Menüeintrag schon einen Shortcut vorgesehen
- hat, so können Sie mit Entmauser auch nach Belieben einen anderen -
- für Entmauser einen neuen - Shortcut definieren. Entmauser zieht
- schneller -- wetten, daß...
-
- Die Darstellung der Shortcuts ist am üblichen Standard orientiert
- (Darstellung der Shortcuts in Menüleisten):
-
- [Control]: ^
- [Shift] : Zeichen "Pfeil hoch"
- [Alt] : Zeichen "Maximalgrößenfeld"
-
- Bemerkung: Entmauser kann im Gegensatz zu den meisten Programmen
- Shortcuts wie [Control][Shift][A] und [Control][A] unterscheiden.
-
- Das ist einfacher, als es sich liest. Probieren Sie mal...
-
- Und damit Ihre sorgfältig ausgewählten Shortcuts von nun an auch zur
- Verfügung stehen, verlassen Sie nach vollbrachtem Werk den Dialog mit
- <OK> (oder [Return]). _Erst dann_ werden die _Shortcuts aktiv_.
-
- Um die Shortcuts auch über das Ausschalten des Rechners hinaus zu
- speichern, ist es erforderlich, die "Konfiguration" abzuspeichern.
- Dies wird später noch erläutert.
-
- Der Knopf <Abbruch> bewirkt das Verwerfen der Änderungen an den
- Shortcuts. Das ist nützlich, wenn Sie sich es doch noch mal anders
- überlegen und lieber alles beim alten lassen wollen.
-
- Mit <OK> wie auch mit <Abbruch> gelangen Sie zurück zum Haupmenü.
-
-
- Zur Wahl der Shortcuts
- ----------------------
-
- Die Wahl der Shortcuts sollte mit Sorgfalt geschehen. Am besten
- vergeben Sie die Shortcuts so, wie Sie es von dem Programm gewohnt
- sind, die Sie am meisten verwenden.
-
- Zählen Sie zu den Leuten, die noch nicht vorbelastet sind, dann möchte
- ich Ihnen folgende "Standardbelegung" ans Herz legen:
-
- Datei-Menü
- ^O Öffnen/Open
- ^N Neu/New
- ^S Speichern/Save
- ^Q Verlassen/Quit
-
- Edit-Menü
- ^X Ausschneiden/Cut (das X als "Symbol" für eine offene Schere)
- ^C Kopieren/Copy
- ^V Einfügen/Paste
-
- Diverses
- ^F Suchen/Find
- ^A Suchen wiederholen
-
- Diese Belegung ist nicht nur auf dem ST sehr verbreitet. Auch auf dem
- "großem Vorbild", dem Apple Macintosh, ist sie Standard. Dies gilt
- insbesondere für ^X, ^C und ^V.
-
-
- Die Menüleisten-Liste
- ----------------------------------------------------------------------
-
- Ein anderer wichtiger Knopf im Hauptmenü ist der Knopf <Menü-Li-
- ste...>. Ein Klick hinein und Sie erhalten einen Überblick über die
- alle Menüleisten, zu denen Sie Shortcuts eingegeben haben.
-
- Angezeigt wird der Name des Programms, zu dem die Menüleiste gehört,
- sowie der erste Menüeintrag und die Größe des Menüs. An den letzten
- beiden erkennt Entmauser das Menü.
-
- Der Programmname ist u.U. dann nicht korrekt, wenn Sie das Programm
- nicht vom Desktop oder GEMINI aus gestartet haben, sondern von einem
- anderen Programm aus, das sich nicht an die Etikette unter GEM hält
- und am GEM vorbei das laufende Programm gestartet hat. Dann erscheint
- stattdessen der Name des aufrufenden Programms. Stören Sie sich
- einfach nicht daran -- Entmauser macht sich nämlich auch nichts
- daraus...
-
- Wenn Sie einmal alle Shortcuts zu einer Menüleiste auf einen Schlag
- löschen möchte, dann wählen Sie diese hier aus und klicken Sie auf den
- Knopf <Löschen>. Nach einer Rückfrage ist die Menüleiste aus der
- Liste verschwunden und mit ihr alle zu ihr gehörenden Shortcuts.
-
-
- Die Shortcuts für Fensterelemente und Marken
- ----------------------------------------------------------------------
-
- Ein weiterer Leckerbissen von Entmauser sind die Shortcuts für Fen-
- sterelemente und Marken in Fenstern. Abgesehen vom Verschiebebalken
- und dem Größeneinstellfeld sind für alle Elemente Tastaturshortcuts
- möglich. Somit stehen folgende Funktionen zur Verfügung:
-
- Funktion Entsprechnung (Mausbedienung)
- ----------------------------------------------------------------------
- Schließfeld dergleichen...
- Maximalgrößenfeld dergleichen...
- Zeile hoch/runter vertikale Rollpfeile
- Seite hoch/runter Klick in Rollbalken ober-/unterhalb der Rollbox
- Spalte links/rechts horizontale Rollpfeile
- Seite links/rechts Klick in Rollbalken links/rechts der Rollbox
- erste/letzte Spalte * keine direkte Entsprechung *
- erste/letzte Zeile * keine direkte Entsprechung *
- Marke 0..9 setzen * keine Entsprechung *
- Marke 0..9 abrufen * keine Entsprechung *
-
- Die Shortcuts für diese Funktionen können Sie alle nach Belieben ein-
- stellen. Mit dem Sichern der Konfiguration werden sie dauerhalb ge-
- speichert.
-
- Mein Vorschlag belegt [Control]+Ziffernblock mit den Funktionen so,
- wie es auch auf IBM- und kompatiblen Systemen vorherrschend ist. Das
- Abrufen von Marken habe ich auf [Alt]+Ziffernblock gelegt und das
- Setzen auf [Alt][Shift]+Ziffernblock. Pro Fenster sind jeweils 10
- unabhängige Marken vorgesehen.
-
- Was machen diese "Marken" nun eigentlich? Beim Setzen einer Marke
- merkt sich Entmauser die Positionen der Rollboxen und weist das
- Programm an, diese Positionen wieder einzunehmen, wenn die Marke
- abgerufen wird. Da hierfür nur Werte von 0 bis 1000 zur Verfügung
- stehen, ist die Treffsicherheit antipropotional zur Größe des Doku-
- ments.
-
-
- Einstellungen & Menüleiste als Popup
- ----------------------------------------------------------------------
-
- Mit <Einstellungen...> gelangen Sie vom Hauptmenü zu einigen Ein-
- stellungen (ach was...):
-
- - `Fenster-Shortcuts' schaltet die Shortcuts für die Fenster global
- ein und aus
- - `Marken in Fenstern' schaltet das Setzen und Abrufen von Marken in
- Fenstern global ein und aus
-
- Außerdem können Sie mit <Marken initialisieren> die Fenstermarken
- initialisieren lassen. Das bedeutet, daß die Marken horizontal bzw.
- vertikal verteilt oder einfach auf 0 gesetzt werden -- wie Sie es
- wünschen. Mit initialisierten Marken können Sie recht einfach auf
- einen Tastendruck "ungefähr" an eine Stelle im Dokument springen.
-
- *** Popup der aktuellen Menüleiste ***
- Unter <Popup> können Sie den Shortcut einstellen, der Ihnen die
- aktuelle Menüleiste als Popup an der Mausposition auf den Bildschirm
- zaubert. Das Popup kann mit Maus und Cursortasten bedient werden.
- Das Selektieren erfolgt dann durch Maustaste oder Return/Enter. Im
- Popup können auch die Accessories aufgerufen werden.
-
- Besonders praktisch ist das Popup für Großbildschirmanwender, da es
- weite Mauswege in die Menüleiste am oberen Bildschirmrand ersparen
- kann.
-
-
- Konfiguration speichern/laden
- ----------------------------------------------------------------------
-
- Mit dem Knopf <Sichern> können Sie Ihre Einstellungen (Shortcuts etc.)
- dauerhaft speichern. Wenn Sie die Konfiguration unter dem Namen
- "ENTMAUSR.CFG" im Hauptverzeichnis Ihrer Bootpartition bzw. Bootdis-
- kette ablegen, so wird diese beim Booten direkt von EATO.PRG geladen.
-
- Sie können auch jederzeit eine andere Konfiguration mit <Laden> laden.
-
-
- Mausmakros
- ----------------------------------------------------------------------
-
- Die Mausmakros arbeiten unabhängig von den Menü- und Fenstershortcuts.
- Wenn man auf die Mausmakros keinen Wert legt, installiert man einfach
- das Programm X_ETM.PRG nicht im Auto-Ordner und man spart damit ein
- paar Kilobytes...
-
- *** Erst mal Prinzipielles... ***
- Ein Mausmakro kann Bewegungssequenzen der Maus sowie Klicks abspielen.
- Im Gegensatz zu Shortcuts sind Mausmakros abhängig von absoluten
- Koordinaten, also eigentlich nur für "unbewegliche" Elemente geeignet
- oder solche, die ihre Position nicht ändern (sollen). Das können
- Icons sein oder irgendwelche exponierten Positionen am Bildschirm.
- Genauer gesagt stellt ein Mausmakro im Entmauser eine Sequenz von
- Mausposition (x, y) und -tastenstatus (`b' wie Button) dar. Die
- Mausmakros können für zwei unterschiedliche Geltungsbereiche definiert
- werden: global oder für eine bestimmte Menüleiste. Die nur für eine
- bestimmte Menüleiste definierten Makros sind dann eben nur bei dieser
- bestimmten Menüleiste eingeschaltet. Diese wird durch eine Identifi-
- kationsnummer erkannt, die aus erstem Menüeintrag und Menügröße be-
- rechnet wird (wie bei den Menüleistenshortcuts).
-
- Die Programmierung von Mausmakros ist nicht sehr schwer: Zunächst
- drückt man die Tastenkombination zum Starten der Programmierung eines
- Makros ([Ctrl][Alt][Shift][S]). Daraufhin wird von X-ETM die aktuelle
- Mausposition und der Tastenstatus gespeichert. Weitere Positionen und
- Tastenzustände werden mit der Tastenkombination zum Aufnehmen des
- Mausstatus gespeichert ([Ctrl][Space]). Um die Programmierung ab-
- zuschließen, drücken Sie eine der Tastenkombination zum Beenden und
- Speichern der aufgenommenen Mauspositionen. Dabei gibt es eine Kom-
- bination zum Speichern eines globalen Mausmakros ([Ctrl][Alt][F1]) und
- eine zum Speichern eines Makros, das nur beim aktuellen Menü aktiv
- sein soll ([Ctrl][Alt][F2]). Danach muß nur noch die Tastenkombina-
- tion betätigt werden, auf die das Makro gelegt werden soll. Diese
- kann z.B. auch [Ctrl][Alt][Shift][Undo] sein (wie bei den Menüleisten-
- shortcuts gibt es dabei (fast) keine Beschränkungen). Außerdem kann
- man die Programmierung mit einer bestimmten Tastenkombination auch
- abbrechen ([Ctrl][Shift][ESC]). Während der Programmierung von Makros
- wird in der linken oberen Ecke des Bildschirms ein kleines Quadrat
- invertiert angezeigt.
-
- Nun zum Dialog selbst. Per Mausklick können Sie jeweils ein Makro
- selektieren. Mit dem Knopf <Löschen> können Sie das Makro komplett
- löschen. Mit einem Doppelklick auf ein Makro gelangen Sie in den
- komfortablen Makroeditor, mit dem Sie das Makro nachbearbeiten können.
- Dazu unten mehr.
-
- Zunächst noch zum Knopf <Spezial>. Mit ihm gelangen Sie in einen
- Dialog, wo Sie die Tastenkombinationen für die Mausmakrospezial-
- funktionen frei einstellen können. Das geht genauso wie bei den
- Menüleistenshortcuts -- bedarf also keiner besonderen Erläuterung
- mehr.
-
- Sehr wichtig ist noch der Knopf <Sichern>. Die Mausmakros werden
- getrennt von den Menü- und Fenstershortcuts gespeichert. Mit
- <Sichern> speichern Sie die Mausmakros. Die Mausmakros, die unter dem
- Namen 'XETM.CFG' im Wurzelverzeichnis der Bootdiskette oder der Boot-
- partition gespeichert werden, werden von X-ETM automatisch beim Booten
- geladen.
-
-
- Die Nachbearbeitung von Mausmakros
- ----------------------------------
-
- Die das Mausmakro auslösende Tastenkombination kann durch einen ein-
- fachen Klick auf dieselbe (in der linke oberen Ecke des Dialogs) wie
- die Shortcuts geändert werden. Ein Klick auf den Knopf <Taste...>
- erfüllt übrigens etwas offensichtlicher den gleichen Zweck.
-
- Das Makro selbst wird im Rollbereich angezeigt. Mit dem Knopf <Edit>
- können Sie zwischen dem "Edit-Modus" (Knopf selektiert) und dem "Item-
- Copy-And-Delete-Modus" (Knopf nicht selektiert) umschalten
- (bescheuerte Bezeichnungen -- mir fällt aber nichts treffenderes ein).
- Jedenfalls im Item-Copy-And-Delete-Modus können Sie jeweils einen
- Mausstatus auswählen und diesen löschen (Knopf <Löschen>) oder dupli-
- zieren (Knopf <Copy>). Im Edit-Modus können Sie Positionen und
- Tastenstati direkt editieren. Die Positionen (x,y) werden in Pixeln
- bezogen auf die linke obere Bildschirmecke angegeben. Für die Tasten-
- stati gilt: Die linke Taste hat die Nummer 2, die rechte die
- Nummer 1. Beide zusammen gedrückt haben den Wert 3.
-
- Mit <OK> wird ihr kreatives Arbeitswerk am Mausmakro übernommen, mit
- <Abbruch> verfrachten Sie es in die ewigen Makrogründe... Aber das
- kennen Sie ja schon...
-
-
- Tips zur Programmierung von Mausmakros
- --------------------------------------
-
- Wenn X-ETM ein Mausmakro ausführt, werden nur die programmierten
- Stellen angefahren. Daher müssen ein paar Eigenarten beachtet werden.
-
- Programmierung eines Einfachklicks oder Doppelklicks an einer
- bestimmten Position:
-
- Mauszeiger an gewünschte Position fahren und Maustasten loslas-
- sen. Tastenkombination zum Starten der Programmierung drücken.
- Dadurch wird die Position und der Tastenstatus gespeichert.
- Drücken Sie nun die linken Maustaste und betätigen Sie
- [Ctrl][Space], ohne die Maus zu bewegen. Lassen Sie die Maus-
- taste wieder los und betätigen erneut [Ctrl][Space]. Jetzt können
- Sie mit [Ctrl][Alt][F1] oder [Ctrl][Alt][F2] die Programmierung
- abschließen.
-
- Um einen Doppelklick zu programmieren, müßten Sie vor dem Ab-
- schließen der Programmierung erneut die linke Maustaste be-
- tätigen, [Ctrl][Space] drücken, Maustaste loslassen und
- [Ctrl][Space] drücken, wobei die Maus dabei unter keinen Um-
- ständen bewegt werden darf.
-
- Wichtig ist, daß bei einem Klick oder Doppelklick in einem Makro
- erst die Position, an der der Klick oder Doppelklick ausgeführt
- werden soll, angefahren wird, ohne das eine Maustaste gedrückt
- ist. Erst dann darf der Klick programmiert werden, wobei dabei
- die Maus nicht bewegt werden darf. Dazu empfiehlt es sich, die
- Tastenkombinationen [Ctrl][Alt][Shift][S] und [Ctrl][Space] mit
- der linken Hand auszuführen und die Maus mit der rechten Hand zu
- bedienen.
-
- Da ein Doppelklick nur dann anspricht, wenn er exakt an einer
- Position durchgeführt wurde, empfiehlt sich bei Doppelklicks eine
- Kontrolle und ggf. Nachbearbeitung im Editor. Mit <Copy> können
- Sie im Editor auch leicht aus einem Einfachklick einen Doppel-
- klick erzeugen.
-
- Anklicken eines Menüeintrags per Mausmakro:
-
- Wenn ein Menüeintrag per Mausmakro ausgewählt werden soll, so muß
- im Makro zunächst das Anfahren des Menütitels, dann das Anfahren
- des Menüeintrags und dann das Klicken programmiert werden.
-
- Bewegen eines Icons o.ä. per Mausmakro:
-
- Wenn per Makro ein Icon o.ä. bewegt werden soll, dann ist es u.U.
- nötig, zunächst eine gewisse Zeit lang auf das Icon zu klicken,
- d.h. mehrmals die Position mit gedrückter Maustaste zu pro-
- grammieren. Da diese Zeit von Programm zu Programm unter-
- schiedlich ist, hilft nur Ausprobieren.
-
- Zur Information:
- Bei einem Makro, das mehrere Positionen und Maustastenzustände
- enthält, wird in jedem VBI (Vertical Blank Interrupt), d.h. alle
- 1/70s beim SM 124 in der Auflösung ST-Hoch oder 1/50s bzw. 1/60s
- in niedriger oder mittlerer Auflösung, eine Aktion ausgeführt.
-
-
- Kekse, XBRA...
- ======================================================================
-
- Wenn es Sie interessieren sollte... Folgende IDs werden verwendet:
-
- Entmauser X-ETM (Mausmakro-Tool)
- Cookie 'ETM4' 'XETM'
- XBRA 'ETM4' 'XETM'
-
-
-
- Fehler (Bugs)
- ======================================================================
-
- Leider hat auch Entmauser noch ein derzeit bekannten, aber harmlosen
- Bug. Er wurde bereits zum Abschuß freigegeben, aber bisher gelang es
- ihm, sein Versteck wohl zu behüten :-(
-
- - beim allerersten Definieren von Shortcuts für eine bisher nicht von
- Entmauser registrierte Menüleiste kommt es vor, daß erst nach einem
- Verlassen und erneuten Starten des Programms mit dieser Menüleiste
- (oder Umschalten auf eine andere Menüleiste und zurückschalten) die
- Shortcuts verfügbar sind.
-
- - X-ETM (Mausmakro-Zusatz) verträgt sich nicht mit dem MACCEL von
- Atari. Verwenden Sie einen anderen Mausbeschleuniger -- Tools
- dieser Art gibt es wie Sand am Meer, als Mausmakro-Tool kenne ich
- aber nur X-ETM.
-
-
-
- Unbekannte Fehler
- ======================================================================
-
- Wenn Sie welche finden, schicken Sie mir bitte eine genaue Be-
- schreibung, wie der Fehler erzeugt werden kann.
-
- Bevor Sie einen Fehler melden, prüfen Sie bitte folgendes:
-
- - Ist der Fehler reproduzierbar?
- - Prüfen Sie bitte, ob der Fehler auch dann auftritt, wenn Entmauser
- alleine installiert ist, d.h. keine anderen Programme im Auto-Ordner
- aktiv sind und keine anderen Accessories aktiv sind. Tritt der
- Fehler nun nicht mehr auf, dann vertragen sich machen Programme und
- Accessories nicht miteinander. Versuchen Sie durch Ausprobieren
- aller Möglichkeiten herauszufinden, welche(s) Programm(e) der/die
- Übeltäter ist/sind und ob Entmauser überhaupt darin verwickelt ist.
-
- Wenn das der Fall ist, dann stehen die Chancen nicht schlecht, daß der
- Fehler oder das Problem wirklich bei Entmauser liegt und ich Abhilfe
- schaffen kann. Dazu benötige ich dann von Ihnen
-
- - eine genaue Beschreibung der Umstände, unter denen der Fehler
- auftrifft.
- - möglichst ein Protokoll mit Sysmon oder ähnlicher Software, das alle
- AES- und VDI-Aufrufe incl. Parameter bis zum Absturz enthält.
- - die Versionsnummer und das Versionsdatum Ihrer Entmauserversion.
-
- Schicken Sie dies bitte an meine Adresse (vorzugsweise per E-Mail --
- das ermöglicht mir auch Rückfragen). Wenn der Bug beseitigt wird, er-
- halten Sie als Dank für Ihre Mühe automatisch ein kostenloses Update
- (natürlich nur dann, wenn Sie auch die Sharewaregebühr bezahlt haben).
-
-
-
- Problemsoftware...
- ======================================================================
-
- Es gibt leider auch Software, die sich in ihren Menüleisten nicht auf
- GEM stützen oder bei den Fenstern die Rollbalken selbst zeichen oder
- gar GEM ganz "ausschalten". In solchen Fällen ist Entmauser leider
- ziemlich machtlos. So kommt es, daß bei folgender Software gewisse
- Einschränkungen hinzunehmen sind:
-
- - Signum II: Die Menüleistenshortcuts können nicht direkt definiert
- werden. Stattdessen muß man Mausmakros für die
- Menüleiste definieren.
-
- - Tempus, LaserC-Shell:
- Die Rollbalken der Fenster stammen nicht vom GEM.
- Daher ist das Setzen von Marken und das Rollen per
- Entmauser-Shortcuts nicht möglich.
-
- GEM-Desktop: Der Desktop des GEM ruft das AES intern direkt auf oder
- verwendet LineF-Opcodes, deren Belegung von Atari nicht
- dokumentiert wurde und gewissermaßen "subject to change
- without notice" ist. Daher erfährt Entmauser nichts
- von der Existenz der Menüleiste und der Fenster des
- GEM-Desktop.
-
-
-
- Entmauser & MultiGEM
- ======================================================================
-
- Entmauser läuft prächtig unter MultiGEM. Es erkennt automatisch die
- obenliegende Menüleiste. Wenn ein Programm allerdings kein Fenster
- öffnet, leitet MultiGEM die Tastendrücke an den Desktop (Fenster #0)
- weiter. Daher sind Programme ohne Fenster und/oder eigenen Desktop
- unter MultiGEM prinzipiell nicht tastaturbedienbar.
-
- Da man unter MultiGEM beliebig zwischen den Programmen hin- und
- herschalten kann, wurde der nicht-modale Dialog zur Eingabe und
- Bearbeitung der Menüleistenshortcuts in einen modalen Dialog umgewan-
- delt. Dies verhindert evtl. auftretende Verwirrungen beim Umschalten
- von einem Programm zum nächsten.
-
- Möglicherweise erkennt Entmauser unter MultiGEM keine Programmnamen.
- Das hat aber keine Auswirkungen auf die Funktionstüchtigkeit.
-
- Im AUTO-Ordner sollte EATO.PRG _vor_ MultiGEM gestartet werden. Diese
- Reihenfolge wurde getestet und so läuft es ohne Probleme.
-
-
-
- Zum Schluß
- ======================================================================
-
- Mein Dank gilt allen, die zur Entwicklung von Entmauser ihren Beitrag
- geleistet haben, leisten und in Zukunft leisten werden, sowohl in
- finanzieller Hinsicht als auch durch ihre Ideen und ihre großartige
- Unterstützung.
-
-
- Mainz-Ebersheim, den 8.3.92
-
- Markus M. Nick
-
-
-
-
- Und ganz zum Schluß noch meine "Adressen":
-
- Postanschrift:
- Markus M. Nick
- Hinter der Kirche 20
- 6500 Mainz 41
- Germany
-
- Telefon:
- 0-6136-45647 !!! bitte nicht vor 11-12 Uhr !!!
-
- E-Mail:
- Mausnet: Markus Nick @ MZ
- Internet: Markus_Nick@mz.maus.de
- (oder über Gateways ins Mausnet oder Internet)
-
-
- Entmauser -- denn auch Mäuse haben Schonzeit...
-